Ecuador:
- dass die Ecuadorianer viel besser drauf sind, als die Peruaner
- dass kaum gehupt wird
- dass Motorradfahrer ihr Motorradkennzeichen auch auf
ihrer Warnweste tragen müssen

- dass im Gegensatz zu Peru auch Männer Hüte tragen
- dass es sehr seltsame Preisschilder gibt; wer bezahlt hier wie viel?

- dass viele PKW ohne Kennzeichen unterwegs sind
- dass Diesel nur 20 Cent je Liter kostet
- dass es super leckere Garküchen gibt
- dass auf den engen Bergpisten umgebaute Kleinlaster
als offene Busse eingesetzt werden

- dass wir immer wieder neue Verkehrszeichen entdecken

Peru:
- dass es sauberer ist, als Nordchile. Das liegt aber auch daran,
dass viele Menschen mit der Müllbeseitigung beschäftigt sind.
- dass der Müllwagen mit lauter Musik den Müll abholt
- dass die Autos Reflektionsstreifen erhalten müssen
- dass es viele Polizeikontrollen gibt, besonders auf der Panamericana
(und wir fast jedes Mal anhalten müssen)
- dass die peruanischen Autofahrer drängelnder fahren als in Chile oder Argentinien
- dass viel gehupt wird, egal ob mit oder ohne Grund
- dass auf vielen Autos religiöse Sprüche stehen (kein Wunder bei der Fahrweise)
- dass die Peruaner erst mal gleichgütig auf unser Erscheinen reagieren
- dass sie uns zwar neugierig hinterher blicken,
aber wir so gut wie nie angesprochen werden
- dass die peruanischen Frauen auf dem Land sehr hart arbeiten. Sogar beim Gehen
wird gestrickt oder gehäkelt, während sie auf dem Rücken noch Kind und Brennholz
tragen
- dass beim Einkauf auf dem lokalen Markt die Waren sehr günstig sind,
während im Supermarkt kräftig abkassiert wird
- dass Brot und Gemüse in der Regel spottbillig sind – Importlebensmittel wie z. B.
Dosenware oder Schokolade jedoch noch teurer als in Chile
- dass am Land fast jedes Haus von politischen Wahlparolen verunstaltet ist

- dass in Nordperu für jeden Bauernhof anscheinend das gleiche Klohäuschen
„Modell: Alpenglück“ gestiftet wurde

Argentinien:
- dass die Argentinier uns gegenüber etwas zurückhaltender als die Chilenen sind
- dass sie jedoch sehr freundlich reagieren, wenn man auf sie zugeht
- dass, es in den Nationalparks zu viele, dafür aber schön
gestaltete, Verbotsschilder gibt



- dass, Baguette meist nur geknickt oder zerteilt in Plastiktüten
verpackt wird – ein Graus.
- wer lesen kann ist im Vorteil

- dass Touristen häufig wesentlich höhere Eintrittspreise als Argentinier
bezahlen müssen (z. B. NP Nahuel Huapi: 50 statt 4 Pesos für die Fahrt zum
Cerro Tronador; Punta Lomo: 50 statt 12 Pesos)
- dass die Landschaft auch hier grandios und abwechslungsreich ist
- dass der größte Teil des Landes eingezäunt und damit unzugänglich ist,
was je länger die Reise dauert umso lästiger wird
- dass Argentinien in manchen Provinzen ein Müllproblem hat

- dass deutlich mehr Polizeikontrollen als in Chile oder Bolivien stattfinden
- dass lustige Warnschilder auch mal ernst werden können


- dass uns manche Vorfahrtregelungen noch immer ein Rätsel sind
- dass wunderschöne Oldtimer im täglichen Straßenverkehr fahren







- dass die Marke Milka offensichtlich sehr wichtig ist

- dass es Tomatenmarmelade gibt

- dass Fleisch sehr billig ist und trotzdem grandios gut schmeckt
- dass hier wirklich glückliche Kühe leben
Chile:
- dass manche Wege plötzlich enden 
- dass es Erfrischungsgetränke in XXL-Version gibt

- dass hier Kokatee und Kokabonbons zur Vorbeugung gegen Höhenkrankheit legal verkauft werden, in Deutschland allerdings als Betäubungsmittel verboten sind

- dass man Abenteuer wie Fahrradfahren in der Wüste mit „Sicherheitsnetz“ buchen kann

- dass man am Supermarktparkplatz sein Auto während des Einkaufs waschen lassen kann

- dass es den „Beruf“ der Einkaufswagen-Zurückbringer gibt

- Reifen 36 x R51 gegen
Selbstabholung zu verschenken 
- Rätselhafte Verkehrszeichen 

- Kunst am Straßenrand 

- dass Avocados kiloweise verkauft werden und das
in mindestens vier verschiedenen Sorten
- dass manche Wege ins Nichts führen
- dass Schmelzkäse in Wursthaut gepresst verkauft wird und Marmelade in Tüten

- dass Tomaten nur geschält gegessen werden
- dass man sich für ein kleines Trinkgeld die gekauften Waren an der
Supermarktkasse einpacken lassen kann
- dass es HAMM-Walzen aus Tirschenreuth gibt
- dass Chilenen sehr geduldig mit Touristen und deren Spanischkenntnissen sind
- dass Holzbrücken wahre Reifenkiller sein können
Wie bringe ich einen Geländereifen ohne Werkzeug
zurück auf die Felge?
Link zu youtube